AFA Community
AFA MOVIE CLUB
Am Mittwoch, 20. September präsentiert der AFA Movie Club in Kooperation mit dem Burg Kino die Österreich-Premiere von Fashion Reimagined, ein Feature-Dokumentarfilm von Becky Hutner.
Darin befindet sich Modedesignerin Amy Powney auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, doch die verschwenderischen Praktiken ihrer Branche machen ihr Sorgen. Fashion Reimagined folgt ihrer transformativen globalen Reise, um eine Kollektion zu schaffen, die in jeder Hinsicht nachhaltig ist.

CREATING, CLAIMING, SHARING
Ein Gespräch mit Cora Hamilton, they/them, Co-founder & Creative Director und Max Weiland, they/he, Co-founder & C.E.O., Model- und Talentagentur uns* über Placemaking für die Repräsentation aller Personen im Mode- und Medienbereich.
uns* ist eine ausschließlich LGBTQIA+ Model- und Talentagentur, die die große Vielfalt der Community feiert und sich für die Darstellung aller Geschlechter, Sexualitäten, Ethnien, Körper, Fähigkeiten und Hintergründe in allen Bereichen der Mode und Medien einsetzt.

Multitasking Fashion: Online-Talk mit Filep Motwary
Er ist Editor at Large bei der Vogue Griechenland, unabhängiger Modekurator, Autor und Modekritiker, Fotograf, Filmregisseur, Dozent und hat als Mode- und Kostümdesigner sowie Blogger gearbeitet.
Beim AFA Community Online-Talk wollen wir von Filep Motwary wissen, wie es eine einzelne Person schafft, so viele Fashion-Berufe in sich zu vereinen. Wie definiert er Mode überhaupt für sich? Inwiefern beeinflussen seine unterschiedlichen Tätigkeiten sich gegenseitig? Gibt es einen Roten Faden, der sich durch all seine Arbeiten zieht? Und was rät er jungen Menschen, die einen Beruf im Bereich Mode ergreifen wollen?
Über dies und noch viel mehr sprechen wir am 12. Juni, wie immer sind auch Fragen aus der Zuhörerschaft herzlich willkommen!

AFA MOVIE CLUB
Der AFA Movie Club zeigt am 7. Juni in Kooperation mit dem Burg Kino eine Auswahl an Kurzfilmen von weiblichen Kreativen und Filmemacherinnen aus dem Portfolio von Girls in Film, einer Produktionsfirma, Plattform und Community, die weibliche, trans- und nicht-binäre Filmemacherinnen auf der ganzen Welt fördert und verbindet. Zusätzlich werden Short Films von österreichischen Modedesignerinnen und von Frauen geführten Labels präsentiert.
Begleitet wird das Screening im Burg Kino von einem Talk über die Rolle der Politik in der Mode und vice versa zwischen Becs Rainey, Leiterin von Girls in Film UK und Adia Trischler, die u.a. als Kuratorin, Kultur- und Modehistorikerin, Journalistin, Moderatorin und Videoregisseurin arbeitet.

Buchpräsentation und Talk mit Dr. Daniel Kalt
Staat tragen: über das Verhältnis von Politik und Mode
mit Dr. Daniel Kalt, Chefredakteur Die Presse Schaufenster
Wie kommunizieren Politiker:innen über ihre Kleidung? Welche textilen Messages senden Merkel, Kurz, Trump und Co. aus und zu welchem Zweck? Diese und viele weitere Fragen hat Modejournalist und Die Presse Schaufenster Chefredakteur Dr. Daniel Kalt genau untersucht und darüber das Buch Staat tragen: Über das Verhältnis von Mode und Politik geschrieben.
Beim AFA Community Event am 25. Mai im AFA Space sprechen wir mit ihm über politische Fashion-Codes, modische Politiker:innen und politische Modelabels.

AFA MOVIE CLUB
Am 3. Mai lädt die Austrian Fashion Association in Kooperation mit dem Burg Kino zu einer Movie Night ganz im Zeichen der Mode.
Kuratiert wurde diese Ausgabe des AFA Movie Club vom österreichischen Modedesigner Martin Niklas Wieser, der für diesen besonderen Filmabend Rainer Werner Fassbinders Melodram Die bitteren Tränen der Petra von Kant aus dem Jahr 1972 ausgewählt hat.

Online-Talk mit Dr. Nigel Lezama und Cyshimi
Im Rahmen der Ausstellung NAILGASM. Maniküre, Mode und Gesellschaft laden wir Dr. Nigel Lezama, Außerordentlicher Professor für moderne Sprachen, Literatur und Kultur an der Brock University in Ontario, Kanada, und die in Brasilien arbeitende transdisziplinäre Künstlerin Viviane Lee Hsu/Cyshimi ein, über den jüngsten Aufschwung der Nail Art im Mainstream zu diskutieren.
Während des Vortrags werden wir uns mit der Nail Art als Modedesignpraxis befassen, aber auch ihre Verbindungen zu Self-Care, Identität und Aktivismus untersuchen.

Atelierbesuche am Fashion Revolution Day: GET TO KNOW THE MAKERS
Im Rahmen der Fashion Revolution Week lädt die Austrian Fashion Association in Kooperation mit Fashion Revolution Austria am Montag, 24. April 2023 zu einer Learning Journey in das Atelier von Strickdesignerin Veronika Persché und in die Plisseewerkstatt von Renate Houska in Wien ein.

Online-Talk mit Veronica Bates Kassatly, unabhängige Analystin
Seit das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewachsen ist, schmücken sich viele Brands mit unterschiedlichen „Nachhaltigkeits“-Siegeln. Wie können Verbraucher in diesem Dschungel zurechtkommen? Was macht eine wirklich nachhaltiges Modelabel aus? Und wie können sich Verbraucher über die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen informieren?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir beim AFA Community Online-Talk mit Veronica Bates Kassatly, unabhängige Analystin für Nachhaltigkeitsansprüche im Bekleidungs- und Ledersektor.

Online-Talk mit Emily Huggard, Parsons School of Design, The New School
Wie kommunizieren Fashion Labels? Welche Methoden und Kommunikationstechniken wenden sie an? Und inwiefern hat dies gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir beim AFA Community Online-Talk mit Emily Huggard, Assistenzprofessorin für Modekommunikation an der Parsons School of Design, The New School in New York, und Autorin des Buches Communicating Fashion Brands: Theoretical and Practical Perspectives.

Online-Talk mit Silvie Fröch, Österreichisches Patentamt
Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? Welche davon machen Sinn für Modedesigner_innen und Modelabels? Was lässt sich überhaupt schützen? Und in welchen Ländern sollten Labels ihre Designs schützen lassen?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir beim AFA Community Online-Talk Alles was Recht ist! Warum ist der Schutz des geistigen Eigentums im Modedesign so wichtig? am 1. Juni 2022 mit Mag.a Silvie Fröch vom Österreichischen Patentamt.

Online-Talk mit Gertrude Klaffenböck und Bettina Musiolek, Clean Clothes Campaign
Ist "Made in Europe" wirklich ein Garant für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne in der Modeindustrie? Wie sehen die Produktionsbedingungen in verschiedenen Ländern Ost- und Südeuropas aus? Und was macht eigentlich die Clean Clothes Campaign?
Diese und weitere Fragen zum Thema Made in Europe - die saubere Alternative im Modebetrieb? diskutieren wir beim AFA Community Talk am 27. April 2022 mit Gertrude Klaffenböck und Bettina Musiolek.

Online-Talk mit Apolline Fuchs, International Partnership Manager bei TEKYN
Wie funktioniert eine voll digitalisierte Textilproduktion? Wie können Modelabels von der Industrie 4.0 profitieren? Und welche Auswirkungen hat On-Demand-Herstellung von Mode auf die Umwelt, auf Labels und auf die Produktionsbetriebe?
Diese und weitere Fragen zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Modeproduktion diskutieren wir beim AFA Community Talk am 31. März 2022 mit Apolline Fuchs.

Online-Talk mit Olga Chernysheva, Chief Sustainability Officer bei DRESSX
Ist digitale Mode automatisch nachhaltige Mode? Können nicht real existierende Kleidungsstücke die Alternative zu Fast Fashion sein? Was macht eine Nachhaltigkeits-Managerin bei einem der größten Anbieter für Pixelmode? Und wer gibt überhaupt Geld für Kleidung aus, die man nicht anziehen kann?
Über diese und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und digitale Mode im Metaverse diskutieren wir beim AFA Community Online-Talk am 22. Februar mit Olga Chernysheva.
Der Link zum Online-Talk wird ca. eine Stunde vor Start per E-Mail zugeschickt.

Online-Talk mit Redakteurin, Autorin und Creative Consultant Alexandra Bondi de Antoni
Wie funktioniert Modejournalismus? Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen von Print- und Digitalmedien? Welche Formate machen für welche Inhalte Sinn und was sollte ein Modelabel beachten, um mediale Präsenz zu erlangen?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Kommunikation und mediale Strategien im Bereich Mode beantwortet Redakteurin, Autorin und Creative Consultant Alexandra Bondi de Antoni im AFA Community Online-Talk am 1. Dezember 2021.

Online-Talk mit Strickdesignerin und Künstlerin Veronika Persché
Sie ist gelernte Textildesignerin und Gold- und Perlenstickergesellin, aber hauptsächlich eine Koryphäe in Sachen Strick.
Veronika Persché fertigt Strickstoffe in Meterware, gestrickte Prototypen und macht Spezialanfertigungen für Künstlerinnen und Künstler, Theaterproduktionen und viele mehr. Ihre Klientel kommt aus den Bereichen Mode, Interior Design, angewandte und bildende Kunst sowie Kostümbild.
Wie sie dies alles zusammenbringt, ob und inwiefern sich ihre Herangehensweise für diese unterschiedlichen Projekteunterscheidet, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeitfür ihre Arbeit spielt, was man unter Trikografiezu verstehen hat und weshalb sie nun auch Online-Tutorials zur Weiterverarbeitung von Strickstoffenanbietet, das und noch viel mehr erzählte Veronika Persché im AFA Community Online-Talk.

AFA Movie Club
AFA, Polyfilm und Le Studio präsentieren:
MARTIN MARGIELA - MYTHOS DER Mode
Die Austrian Fashion Association freut sich, in Kooperation mit Polyfilm und LE STUDIO Film und Bühne c/o Studio Molière zu einem ganz besonderen Filmabend einzuladen!
Am Freitag, 21. Mai 2021 zeigen wir als Kinostart-Premiere das von Modeschaffenden, Fashion Crowd und Feuilletons gleichermaßen gefeierte filmische Porträt von Reiner Holzemer über einen der einflussreichsten und geheimnisvollsten Modedesigner der letzten Jahrzehnte: Martin Margiela.

Präsentation Startstipendien MODE "Societal Challenges"
Sie wurden 2020 mit einem Startstipendium MODE "Societal Challenges" des BMKÖS gefördert, jetzt präsentieren Anna Sedlmayr und Karoline Pöhn, wie sie es genutzt haben. So unterschiedlich die Ansätze, gemeinsam ist beiden Frauen ihr starker Fokus auf Nachhaltigkeit.
Im AFA Community Online-Talk stellen sie nun ihre Projekte vor, die sie mithilfe des Starstipendiums durchführen konnten.

Online-Talk mit Mode- und Textildesignerin Julia Moser
Was haben Bakterien mit Mode zu tun? Kann Biodesign die Textilindustrie revolutionieren? Wie funktioniert das Färben von Stoffen mit lebenden Organismen, worin liegen die Vorteile und was sind die Schwierigkeiten dabei? Spielt der Designprozess noch eine Rolle, wenn Bakterien das Muster bestimmen?
Diese und viele weitere Fragen rund um die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Neuen Technologien in der Modeindustrie, alternative Methoden und welche Rolle Biodesign dabei spielt, beantwortet und diskutiert im AFA Community Online-Talk eine Expertin auf diesem Gebiet: Mode- und Textildesignerin Julia Moser.

Online-Talk mit Giulia Roman und Margherita Caccavella
Worin unterscheidet sich Upcycled Fashion von Mode, die nach dem industriellen Standard hergestellt wird? Wie kann man sich die Produktion von Mode aus Dead Stock Ware oder recycelten Fasern vorstellen? Und welche Rolle spielt das Design dabei? Welche Folgen hat das für die Modeindustrie und was bedeutet diese Art der Modeproduktion für die Konsumenten?
Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Upcycling, Recycling und Nachhaltigkeit in der Modeindustrie beantworten und diskutieren im AFA Community Online-Talk zwei Expertinnen auf diesem Gebiet: Giulia Roman und Margherita Caccavella.
