Programm Kreativwirtschaftsbörse Mode 2022

Am 13. September 2022 findet im MuseumsQuartier Wien bei freiem Eintritt die Kreativwirtschaftsbörse Mode statt. Unter dem Motto From Contacts to Contracts präsentieren hier zahlreiche Produktionsunternehmen und Zulieferer aus Österreich, Deutschland, Portugal, Italien, Frankreich, Ungarn und dem Vereinigten Königreich ihre Produkte und Leistungen einem Publikum aus Modeschaffenden, Designer_innen, jungen Modelabels und Studierenden.

Zusätzlich geben vier Talks spannende Einblicke in die jeweiligen Fachbereiche:

13 - 14 Uhr:  Gertrude Klaffenböck, Clean Clothes Campaign Österreich: "Keine Naht ist umsonst!"

Wie können Modeschaffende, Kleidungshersteller und –händler die soziale und menschenrechtliche Dimension von Nachhaltigkeit stärker berücksichtigen? Sind Gütesiegel dazu geeignet?

14 - 15 Uhr:  Sabinna Rachimova, Gründerin, Dozentin und Beraterin: "Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Modebranche"

Verantwortung und Nachhaltigkeit gehören zum Mode-Vokabular des Mainstreams dazu. Doch was genau steckt hinter diesen Buzzwörtern und was sind die Aufgaben eines Unternehmens mit Verantwortungsbewusstsein?

15 - 16 Uhr: Silvie Fröch, Österreichisches Patentamt: "Alles was Recht ist! Warum ist der Schutz des geistigen Eigentums im Modedesign so wichtig?" 

Worin liegt der Vorteil einer registrierten Marke? Welche Zeichen können als Marke registriert werden und wie schützt man kreative Schöpfungen im In- und Ausland, um besser gegen Nachahmer gewappnet zu sein?

16 - 17 Uhr: Tessa Moroder, Ökonomin und Mitgründerin Lottozero, Essi-Johanna Glomb, Textildesignerin und Designforscherin, Weißensee Kunsthochschule Berlin und Sigrid Rotzler, Bekleidungstechnologin und Elektronikforscherin, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration: "Future Textile Net - welche Chancen bieten Kollaboration, Vernetzung und geteilte Ressourcen bei der Entwicklung nachhaltiger, innovativer Textilien?" 

An der Schnittstelle von Forschung, Design, DIY und Industrie will das Future Textile Net eine neue, dezentrale Textilwirtschaft der Zukunft schaffen.