HOW TO FASHION with Martin Niklas Wieser

 

 

In der neunten Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION spricht Modedesigner Martin Niklas Wieser über die Schaffung von Luxusgütern vor einem Arbeiterklassenhintergrund, die Bedeutung von Handwerk in einer technologisierten Welt und welche Rolle Mode in einer Zeit voll politischer und gesellschaftlicher Spannungen einnehmen kann.

Martin Niklas Wieser lancierte sein Label unter eigenem Namen erstmals 2015, konzentrierte sich dann jedoch auf seine künstlerische Entwicklung und arbeitete als Designer für Proenza Schouler, Nicolas Andreas Taralis und als Trendberater bei MyTheresa China. Mit der Kollektion Frühjahr / Sommer 2023 bringt Wieser sein Label neu auf den Markt und versteht es als Experimentierfeld, um Fragen nach Identität, Luxus und Technologie nachzugehen. Seine Ästhetik basiert auf der Untersuchung von Proportionen und Silhouetten, die er in Mode ohne geschlechts- oder klassenspezifische Konnotationen transportiert.

 

HOW TO FASHION with Martin Niklas Wieser wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die Martin Niklas Wieser 2022 mit ihrem Förderprogramm creative_pioneer unterstützt hat.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: EXEX
Additional Footage: Martin Niklas Wieser

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with Martin Niklas Wieser.­­

HOW TO FASHION with Martin Niklas Wieser with English subtitles can be found here.

 

HOW TO FASHION with Julia Koerner

 

 

In der achten Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION spricht Julia Koerner, Gründerin von JK Design und des Labels JK3D, über das Zusammenspiel von Architektur und Mode, wie neue Technologien zu nachhaltiger Produktion beitragen können und welche Rolle die Natur für ihre Entwürfe spielt.

Julia Koerner ist eine österreichische Architektin und Designerin und weltweit anerkannte Expertin für 3D-Drucktechnologien, die sie in verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Mode und Produktdesign anwendet. Koerner lebt und arbeitet in Wien und Los Angeles, USA.

Das von ihr gegründete Studio JK Design ist auf digitales Design für den 3D-Druck spezialisiert, mit ihrem Label JK3D bietet Julia Koerner 3D-gedruckte Couture, Accessoires und Homeware an. Koerners Kollaborationen umfassen Fashion Pieces, die mit Haute Couture Häusern für die Pariser Modewoche entwickelt wurden und Oscar-prämierte Kostüme für Hollywood-Filme. Zusätzlich unterrichtet sie an der Fakultät für Architektur und Städtebau der University of California, Los Angeles (UCLA).

 

HOW TO FASHION with Julia Koerner wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die Julia Koerner 2021/22 mit ihrem Förderprogramm creative_project unterstützt hat.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: EXEX
Additional Footage: JK3D, JK Design, Marvel Studios

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with Julia Koerner.­­

HOW TO FASHION with Julia Koerner with English subtitles can be found here.

 

HOW TO FASHION with DEAD WHITE MEN´S CLOTHES

 

 

 

In der siebten Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION spricht Jojo Gronostay, Gründer des Wiener Labels Dead White Men´s Clothes (DWMC), über die Verbindung von Kunst und Mode, gesellschaftliche Missstände und Luxus, welche Rolle der Kontext für die Rezeption spielt und inwiefern Mode politisch sein kann.

DEAD WHITE MEN´S CLOTHES ist ein transdisziplinäres Label, das in den Bereichen Kunst und Mode agiert und sich mit Fragen über das Modesystem, Neokolonialismus und Identität auseinandersetzt. Gegründet wurde DWMC 2017 vom gebürtigen Berliner Jojo Gronostay, der u. a. Kunst und Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Kunst an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris studierte.

Von zentraler Bedeutung für sein Label DEAD WHITE MEN´S CLOTHES ist der Kantamanto Markt in der Ghanaischen Hauptstadt Accra. Dieser Markt gehört weltweit zu den größten Sammelpunkten gebrauchter, meist gespendeter Kleidung aus Asien, Europa, Nordamerika und Australien, die hier wieder in den Zyklus des Kapitalismus zurückkehrt.

 

HOW TO FASHION with Dead White Men´s Clothes wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die DWMC 2019 mit ihrer Förderschiene creative_pioneer unterstützt hat.

Im Rahmen der Austrian Fashion Awards 2021 wurde DWMC mit dem Modepreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Von der Austrian Fashion Association wurde DWMC 2021 mit dem Förderprogramm AFA support visual focus sowie 2020 und 2019 mit dem Förderprogramm AFA support collection unterstützt.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Photography: Niko Havranek, Mato Johannik

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with DWMC.­­

HOW TO FASHION with DWMC with English subtitles can be found here.

 

 

HOW TO FASHION with rudolf

 

 

 

In der sechsten Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION spricht Antonia Maedel, Mit-Gründerin des Wiener Strick-Labels rudolf, über die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit, die Verwendung von Naturfasern und pflanzliche Färbemethoden, lokale Produktion und wie man bereits beim Entwurf den Lebenszyklus eines Produkts mitdenkt.

rudolf wurde 2014 von Textildesignerin Antonia Maedel und Textilchemikerin Lisa Mladek gegründet und schafft langlebige Mode und Homewear aus Strick. Die Garne hierfür bestehen ausschließlich aus Naturfasern, gefärbt werden sie fast ausschließlich mit Pflanzenfarben in einer Wiener Färberei. Das zeitlose Design der Stücke beruht genauso wie die Materialien und lokale Produktion auf dem allumfassenden Anspruch des Labels an Nachhaltigkeit.

 

HOW TO FASHION with rudolf wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die rudolf 2018/2019 in ihrem Programm creative_to market und 2021 in ihrem Programm Wien Online next gefördert hat.

Im Rahmen der Austrian Fashion Awards 2019 wurde rudolf mit dem Wien Products Accessories Award ausgezeichnet.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Photography: Niko Havranek, Mato Johannik

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with rudolf.­­

HOW TO FASHION with rudolf with English subtitles can be found here.

 

HOW TO FASHION with MOB Industries

 

 

In der fünften Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION sprechen Josefine Thom, Mit-Gründerin des Wiener Adaptive Fashion-Labels MOB Industries und „Roll-Model“ Billy Edel über die Verbindung von Funktion und Ästhetik, Praktikabilität und Coolness und wie man Barrieren in der Mode und in den Köpfen abbaut.

Das Wiener Label MOB Industries macht Mode für Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Bei der Entwicklung ihrer Kleidungsstücke stellen Josefine Thom und ihr Geschäftspartner Johann Gsöllpointner übliche Vorgehensweisen auf den Kopf, indem sie Ansprüche von Rollstuhlnutzer_innen als Norm setzen, die dann für Menschen ohne Behinderung adaptiert wird. Anliegen von Josefine Thom ist es, Menschen mit Behinderung_en genauso als relevante Zielgruppe für Mode zu sehen wie diejenigen ohne Einschränkung_en und durch Kleidung gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

 

HOW TO FASHION with MOB Industries wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die MOB Industries 2018 in ihrem  Programm creative_pioneer und 2019 in ihrem Programm creative_to market gefördert hat. Zusätzlich wurde MOB Industries von der Wirtschaftsagentur Wien für ihr Projekt MOB TV - Vienna Calling beim Wettbewerb Creatives for Vienna 2021 und für ihr Projekt „Who cares? MOB CARES. OK Cool!“ bei Creatives for Vienna 2020 ausgezeichnet.

Von der Austrian Fashion Association wurde MOB Industries 2020 mit dem Förderprogramm AFA support visual focus und 2021 mit dem Förderprogramm AFA support collection unterstützt.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Additional Footage: Billy Edel

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with MOB Industries.­­

HOW TO FASHION with MOB Industries with English subtitles can be found here.

 

HOW TO FASHION with Published By

 

 

 

In der vierten Episode der Video-Reihe HOW TO FASHION sprechen Christoph Tsetinis, Kreativdirektor und Gründer des Wiener Accessoire-Labels Published By und Managing Director Ruby Wallen über die Verbindung von Natur, Technologie, Handwerk und Design, ihre Zusammenarbeit und Aspekte der Nachhaltigkeit.

Der gelernte Tischler Christoph Tsetinis bringt mit seinem Label Published By traditionelles Handwerk mit innovativer Technologie zusammen und designt Taschen und Schmuck, die gleichzeitig Kunstwerke sind. Die Spezialität von Published By liegt darin, neue Technologien zu finden und diese so lange zu twisten bis sie in einem anderen Kontext verwendet werden können. So nutzt das Label beispielsweise Techniken aus der Automobilindustrie, um damit völlig neue Produkte in einem ganz anderen Genre zu entwickeln.

HOW TO FASHION with Published By wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die Published By 2017/18 mit ihrem creative_pioneer Programm und 2018/19 mit dem Programm creative_project gefördert hat. Von der Austrian Fashion Association wurde Published By 2017 mit dem Förderprogramm AFA support collection unterstützt.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Additional Footage: Tim Zoidl
Model: Philip Tsetinis

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with Published By.­­

 

HOW TO FASHION with Christina Seewald

 

 

Die gebürtige Grazerin Christina Seewald studierte am Central Saint Martins College of Art and Design in London, wo sie ihren Bachelorabschluss in Textildesign und im Anschluss ihren Master in Fashion for Knitwear machte.

Nach Stationen bei u. a. Lena Hoschek, Tata Naka und Helen Lawrence gründete sie 2019 ihr Stricklabel unter eigenem Namen, das gleichermaßen für Raffinesse und Qualität steht, jedoch auch provokant sein will.

Indem sie feinste Garne und perfekte Schneiderkunst miteinander kombiniert, will Seewald moderne Strickwaren schaffen und diese in einen zeitgemäßen, radikalen Look übersetzen. Im Fokus stehen dabei traditionelle Herangehensweise und zeitgenössische Strickkunst mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.

Christina Seewald bezieht sich in ihren Kollektionen auf soziopolitische Themen. Im Vordergrund steht dabei das Zusammenspiel von weiblicher Verletzlichkeit und selbstbestimmtem Feminismus, das als Symbiose in ihrem Label verkörpert wird.

HOW TO FASHION with Christina Seewald wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die Christina Seewald im Rahmen ihres Förderprogramms creative_pioneer 2019/2020 unterstützt hat und ihr durch das creative Studio-Programm eine Teilnahme am DACH Showroom Fall Winter 20/21 ermöglicht hat.

Christina Seewald wurde 2020 mit dem Modepreis der Stadt Wien ausgezeichnet

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Additional Footage: Sebastian Lang

Photography: Ottilie Landmark

 

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with Christina Seewald.­­

HOW TO FASHION with Glein

 

 

Glein ist eine junge Wiener Marke für hochwertige Alltagsprodukte, die von Produktdesigner Sebastian Leitinger gegründet wurde.

Sämtliche Produkte – Mode, Accessoires und Möbel – werden im Wiener Atelier von Glein designt, verwendet werden dafür nur beste Materialien aus nachhaltiger Erzeugung die Mensch, Tier und Umwelt respektieren. Alle Produkte werden unter höchsten ökologischen und sozialen Standards in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Werkstätten in Europa gefertigt.

Da Glein auf konventionelle Handelsspannen verzichtet, um seine Produkte trotz hoher Material- und Herstellungskosten so preiswert wie möglich anzubieten, wird das Sortiment nur direkt im eigenen Atelier und Shop in Wien und online verkauft.

HOW TO FASHION with Glein wurde von der Austrian Fashion Association produziert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert, die Glein 2017/18 im Rahmen ihres Förderprogramms creative_pioneer unterstützt hat.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE

 

HOW TO FASHION with amaaena

 

 

 

Anna Menecia Antenete Hambira ist gerade dabei, ihr Unisex-Label //amaaena// zu gründen und spricht im Rahmen von HOW TO FASHION über gesellschaftspolitische Verantwortung.

Die Modedesignerin mit namibischen und deutschen Wurzeln will durch ihre Arbeit marginalisierten Gruppen wie BIPOC und LGBQT nicht nur Sichtbarkeit verschaffen, sondern allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfektionsgröße, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Hautfarbe Stolz und Selbstbewusstsein vermitteln.

Für ihre derzeit entstehende Kollektion //_ I_OWN MY LIGHT PINK_// wurde sie 2020 durch das Förderungsprogramm AFA support der Austrian Fashion Association unterstützt und war Teil des Programms Founders Lab – Creative Industries der Wirtschaftsagentur Wien.

Neben ihrer Arbeit als Modedesignerin arbeitet Anna Menecia Antenete Hambira auch als Künstlerin und Kreativdirektorin in Wien.

 

Credits:

Producer: Austrian Fashion Association
Executive Producer: Camille Boyer / AFA
Director: Jakob Kubizek / Jenseide
Interview & Coordination: Stephanie Rugel / AFA
Camera: Robert Oberzaucher / Jenseide
Production: Jenseide
Sound Design: Martin Mitterstieler
Graphic Design: studio VIE
Additional Footage: Benjamin Skalet, Julian Lee Harather
Photography: Dora Galyas

Vielen Dank an die Wirtschaftsagentur Wien für ihre Unterstützung von HOW TO FASHION with amaaena!