Aufgaben und Leistungen
Um die Österreichische Modeszene zu stärken und Impulse für strukturelle Verbesserungen zu setzen, implementiert die Austrian Fashion Association ein passgenaues Maßnahmenpaket, das an den Modenachwuchs adressiert Wirkungen für die gesamte Modeszene entfaltet: Die Fördertätigkeit gliedert sich in die Bereiche Direktförderung, Strukturförderung sowie Schnittstellenmanagement und schafft den Nährboden zur Entfaltung der Kreativität und der wirtschaftlichen Ambitionen österreichischer Modedesigner_innen.
Direktförderung
Das Direktförderprogramm der Austrian Fashion Association zielt auf den sukzessiven Aufbau von Designkarrieren auf internationalem Niveau. Die Mittel für die Nachwuchsförderung stammen großteils aus Kulturgeldern der Kunstsektion des Bundeskanzleramts und der Kulturabteilung der Stadt Wien, das Gesamtvolumen dieser zweimal jährlich unter dem Beisitz der Subventionsgeber vergebenen Direktförderungen und der von der Außenwirtschaft Österreich zur Verfügung stehenden Showroomförderungen beläuft sich auf rund EUR 120.000,-.
Strukturförderung
Die Ökonomischen und strukturellen Rahmenbedingungen in der Österreichischen Modelandschaft, insbesondere die strategischen Engpässen in Bereichen der Produktion und Distribution verlangen innovative Lösungsstrategien für die Neuorganisation der Wertschöpfungskette. Die Austrian Fashion Association adressiert diese Defizite durch maßgeschneiderte Beratungs-und Unterstützungsangebote und initiiert in Kooperation mit Wirtschaftsförderern passgenaue Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Designer_innen.
Schnittstellenmanagement
Die Austrian Fashion Association lobbyiert für die österreichische Modedesignszene auf nationaler und internationaler Ebene und formuliert strategische Ziele für ihre Weiterentwicklung. Sie vermittelt als organisiertes Scharnier zwischen vorhandenen Institutionen und Initiativen und kooperiert mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Bildung, Forschung, Medien und Kunst zur Erzeugung von Synergieeffekten durch Informations- und Erfahrungstransfer sowie den Aufbau von Kontaktnetzwerken.