Austrian Fashion Awards 2018
Verleihung der AFA - Austrian Fashion Awards 2018
Am 27. November 2018 wurden im Weltmuseum Wien die AFA-Austrian Fashion Awards 2018 präsentiert.
Bestehend aus dem Modepreis der Stadt Wien und dem outstanding artist award für experimentelles Modedesign des Bundeskanzleramts zählen die AFA – Austrian Fashion Awards mit einer Gesamtdotation von insgesamt 20.000,- Euro zu den bedeutendsten und höchstdotierten Design-Auszeichnungen in Österreich.
Eröffnet wurde der Abend mit einem Catwalk-Preview als Einstimmung auf die Intervention der Künstlerin Jakob Lena Knebl und einer Begrüßung durch den Hausherren des Weltmuseums Wien, Dr. Christian Schicklgruber.
In der von Dieter Chmelar moderierten Ansprache gab Mag.a Gudrun Schreiber, Leiterin der Abteilung Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst des Bundeskanzleramts bekannt, dass Arthur Arbesser heuer den zum dritten Mal vergebenen outstanding artist award für experimentelles Modedesign des Bundeskanzleramts erhalten wird.
Mag.a Veronica Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft verlieh den Modepreis der Stadt Wien an die Wiener Designerin Jana Wieland.
Jury
Für die Verleihung der AFA - Austrian Fashion Awards ernannte die Austrian Fashion Association eine hochkarätige Jury aus namhaften Expert_innen aus Design, Kommunikation und Mode:
Alexa Bondi de Antoni, Executive Editor Vogue.de, München
Hermann Fankhauser, Designer WENDY JIM, Wien
Ursula Gutmann, Designerin und Kuratorin, Linz
Thibaud Guyonnet, Head of Buying – Voo Store, Berlin
Daniel Kalt, Chefredakteur – Die Presse Schaufenster, Wien
Das Präsentationskonzept von Jakob Lena Knebl: Appropriation and Appreciation-Ambivalent Presences
Die Inszenierung der AFA – Austrian Fashion Awards 2018 oblag in diesem Jahr der Künstlerin Jakob Lena Knebl.
Collage. Ereignisse. Objekte. Subjekte. Diskurse. Hierarchien. Normen. Präsentationen. Repräsentation. Alltag. Design. Kleidung. Styles. Preisträger_innen. Modells. Displays. Fetische. Sound. Einverleibung. Licht. Texten. Taktiken. Orte. Sozialraum. Oberflächen. Schein. Materialitäten. Körpererweiterungen. Hybridität. Kontext. Emotionen. Bezüge. Beziehungen. Identitäten. Subjektivität. Störungen. Trickster.
Anziehung. Irritation. Kritik. Begeisterung. Unsicherheit. Schuld. Neid. Ausgelassenheit. Vertrauen. Solidarität. Angst. Zuversicht. Zögernd. Zelebrieren.
Stoff. Metall. Rotlack. Leder. Holz. Keramik. Glas. Haut. Farbe.
Mit Verweis auf diese Reihe von Begrifflichkeiten, Diskursen und Bezügen inszenierte Jakob Lena Knebl in den 14 aufeinanderfolgenden Schausälen des Weltmuseums Wien eine vielschichtige wie auch kritische Präsentation.
Gezeigt wurden Designs der Gewinner_innen der AFA - Austrian Fashion Awards, Arthur Arbesser und Jana Wieland, sowie ausgewählte Designpositionen, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in den letzten Saisonen über das Programm AFA support der Austrian Fashion Association gefördert bzw. mit einem Startstipendium Mode des Bundeskanzleramts ausgezeichnet wurden.
In einer Reihe von Tableaux Vivants, die sich subtiler Töne aber auch greller Anspielungen bedienten, verwandelte Jakob Lena Knebl die Kreationen der Designer_innen mit den Objekten des Weltmusesum zu Szenographien, die vom Publikum wie Exponate einer Ausstellung betrachtet werden konnten.
Andere Tableaux zeigten Puppen bzw. Mannequins, die in surrealen, humorvollen oder auch absurden Körperhaltungen posierten und so zu einer augenzwinkernden Reflexion der Mechanismen sozialer und kultureller Normalitäts-,
Geschlechts-, Körper- und Identitätskonstruktion einluden.
Die Teilnehmer_innen
Gewinner Modepreis der Stadt Wien:
Gewinner outstanding artist award für experimentelles Modedesign des Bundekanzleramts:
Geförderte Projekte AFA support:
Startstipendien Mode des Bundeskanzleramts:
Herta Bernane